| Name | 
                          Adelserwerb | 
                          Verwurzelung 
                            in Niedersachsen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Radius | 
                          ohne 
                            Diplom zum Adel gerechnet | 
                          Herkunft 
                            unbekannt ; seit Ende des 17. Jhdts. in brauschwg.-lünebg. 
                            u. kurhann. Militärdienst. 
                            oo: Meineking, v. Harling, v. Jonasson, v. Robertson | 
                        
                         
                          | Räber 
                            von Rodenberg  | 
                            | 
                          s. 
                            v. Rodenberg | 
                        
                         
                          | v. 
                            Ramdohr | 
                          1716 
                            Reichadel Best. 
                            1719 kurhann. Anerk. | 
                          aus 
                            Aschersleben ; seit ca. 1640 in brschwg. lünebg. 
                            u. kurhann. Staatsdiensten 
                            oo: Schulte, v. Schrader, Voigt, Thies, Cramer, v. 
                            Clausbruch, v. Hugo, v. Berger, Kotzebue 
                            Besitz: Drübber (Hoya), Sülbeck (Lüne), 
                            Scharnebeck (Lüneberg) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rautencrantz | 
                          teilweise 
                            seit ca. 1650 zum Adel grechnet | 
                          die 
                            natürlichen Kinder verschiedener Herzöge 
                            von Sachsen-Lauenburg führten den Namen Rautencrantz, 
                            bzw. soweit sie als adelig angesehen wurden den Namen 
                            von Rautencrantz. | 
                        
                         
                          | Rautencron | 
                            | 
                          s. 
                            Eichel v. Rautencron | 
                        
                         
                          | v. 
                            Reck | 
                          1627 
                            Reichsadel 
                            1715 Reichsadel Best. | 
                           
                            Ratsfamilie aus Goslar, seit Beginn des 17. Jhdts. 
                            in brschwg. lünebg. wolfenb. u. kurhann Diensten. 
                            oo: von Hagen, Wissel 
                            Besitz: Burgmannshof zu Rethem / Aller (von s. Stiefvater 
                            v. Maider geerbt. | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rehboom | 
                          1752 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Bremen-Verden ; seit Mitte des 18. Jhdts. in kurhann. 
                            Militär- u. Zivildiensten 
                            oo: Straub, v.d. Lieth | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rehden | 
                          seit 
                            ca. 1650 in Ostfriesland zum Adel gerechnet 
                            1786 preuss. Freiherr | 
                          Bremer 
                            Rittergeschlecht ; seit dem 16. Jhdts. in Ostfriesland 
                            bedienstet und ansässig 
                            oo: v. Dincklage, v. Sickow, Crumminga 
                            Besitz: Bollinghausen u. Rysum / Ostfriesland | 
                        
                         
                          | v. 
                            Reiche | 
                          1716 
                            Reichsadel | 
                          Patrizier 
                            aus Hameln ; seit Ende des 17. Jhdts. in kurhannoverschen 
                            Militär- und Zivildiensten 
                            oo: Knorr, v. Cronheim (Schwesinger), v. Pott, Kotzebue 
                            Besitz: adlig freien Hof zu Pattensen (Hann.), Gilten 
                            (Fallingbostel) u. Buchholz (Rotenburg) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Reiche | 
                          1790 
                            Reichsadel 
                             | 
                          altes 
                            Amtmannsgeschlecht im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel 
                            schon im 16. Jhdts. bedienstet 
                            oo: Breymann, v. Gersdorff, Brauns 
                            Besitz: Thune u. Helmscherode (Brschwg.) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Reichmeister | 
                          seit 
                            ca. 1670 adelig auftretend 
                            1795 preuss. Best. | 
                          aus 
                            Ostpreussen eingewandert ; angeblich aus dem Baltikum 
                            ; seit Ende des 17. Jhdts in hann. Zivil- und Militärdiensten 
                            oo: v. Behr, v. Plato, v. Wahden (Erbin von Sandfort), 
                            Vitzthum von Eckstädt (* Blexen), Freiherr Grote, 
                            v. Bülow, Ostmann v.d. Leye, Cramer v. Clausbruch 
                            Besitz: Sandfort u. Hettlage (Osnabrück) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Reinbeck | 
                          1765 
                            Reichsadel | 
                          im 
                            17. Jhdts. in der Stadt Lüneburg als Juristen 
                            auftretend seit der 1. Hälfte des 18. Jhdts. 
                            in kurhann. Zivildiensten 
                            oo: v. Ramdohr, v. Bülow, v. Reiche, v. Oldershausen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Reinhold | 
                          seit 
                            1784 adelig auftretend 
                            1793 Reichsadel | 
                          seit 
                            Ende des 17. Jhdts. in kurhann. Zivil- u. Militärdiensten 
                            oo: v. Eltz, Lepper (Lüneburg), v. Blum 
                            Besitz: adelig freie Höfe zu Burgwedel (Hann.), 
                            Gr. Hehlen (Celle) u. Gut Winsen (Aller) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Reinking | 
                          seit 
                            1630 zum Adel gerechnet | 
                          in 
                            Ostfriesland seit Ende des 16. Jhdts. mit Gütern 
                            ansässiges Rittergeschlecht 
                            oo: v. Prott, v. Bothmer (Erbin von Berdum), v. Heespen 
                            Besitz: Berdum (Ostfriesland), Sande u. Barkel (Friesland) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Reitzenstein | 
                            | 
                          s. 
                            v. Eickhof gen. Reitzenstein | 
                        
                         
                          v. 
                            Retberg 
                            (Rettberg)  | 
                          1737 
                            Reichsadel 
                            1754 Reichsadel | 
                          seit 
                            dem 17. Jhdt. in den welfischen Herzogtümern 
                            auftretendes Amtmannsgeschlecht ; dort in Militär- 
                            und Zivildiensten 
                            oo: Fischer (Celle), v. Helmold, v.d. Osten, v. Rönne, 
                            Heise 
                            Besitz: Burgdorf (Hann.), Wettbergen (Hann.), Freschluneberg 
                            (Wesermünde)  | 
                        
                         
                          | v. 
                            Reuß | 
                            | 
                          s. 
                            v. Pahlen | 
                        
                         
                          v. 
                            Reuter 
                            (=Henrikson)  | 
                          1640 
                            schwedischer Adel | 
                          schwedischer 
                            Herkunft ; Adelserwerber war schwedischer Obristleutnant, 
                            seit Mitte des 17. Jhdts. im Herzogtum Bremen ansässig 
                            ; schwedische Offiziere als Kommandanten von Osnabrück 
                            u. Neuenburg (Oldendorf) 
                            oo: v. Langen, v. Issendorff 
                            Besitz: Bramstedt (im Alten Land) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rhamm | 
                          1795 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            der Grafschaft Waldeck stammendes Beamtengeschlecht 
                            (Rittergeschlecht), aus der ein Zweig in der 1. Hälfte 
                            des 18. Jhdts. in brauschwg. Zivil- und Militärdienst 
                            trat. 
                            oo: Oldekop (Wolfenbüttel), Heinemann, Gelhud | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rhetz | 
                          1726 
                            Reichsadel | 
                          Herkunft 
                            evt. aus der Mark Brandenburg ; seit Ende des 17. 
                            Jhdts. brschwg.-lünebg. Offiziere 
                            oo: Voigts 
                            Besitz: Halchter u. Monplaisir (Wolfenbüttel) 
                            Vererbung des Namens an die v. Voigts | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rhode | 
                          Adelsführung 
                            in Nds. seit Mitte des 18. Jhdts. | 
                          Herkunft 
                            aus Stade ; Heinrich v. Rhode, kaiserl. russ. Resident 
                            in Hamburg (+ 1763) machte sich in Kehdingen ansässig. 
                            oo: v. Daldorf, v. Rhode 
                            Besitz: Schönewerth, Oldendorf, Balje | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rhoden | 
                            | 
                          s. 
                            v. Rohden | 
                        
                         
                          | v. 
                            Richer de Martille | 
                          seit 
                            ca. 1800 adelig auftretend | 
                          aus 
                            Frankreich, seit ca. 1800 in schaumburg-lipp. Hofdiensten 
                            oo: v. Schüttorf 
                            Besitz: Hasbergen (Oldenburg) | 
                        
                         
                          Ridouet 
                              de Sansay  | 
                            | 
                          s. 
                            de Sancé | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rienesberg | 
                            | 
                          s. 
                            Brand v. Rienesberg | 
                        
                         
                          | v. 
                            Ringelmann | 
                          1695 
                            dänischer Adel | 
                          seit 
                            der 1. Hälfte des 17. Jhdts. als Leibärzte 
                            der Grafen von Oldenburg und von Aldenburg auftretend, 
                            später auch Zivildienst. 
                            oo: v. Issendorf, v. Pottendorf 
                            Besitz: Gnadenfeld, Wechloy, Fikensolt, Westerstede 
                            (Oldenburg)  | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rivalier | 
                            | 
                          s. 
                            v. Meysenburg | 
                        
                         
                          | v. 
                            Robertson | 
                          ohne 
                            Diplom zum Adel gerechnet | 
                          aus 
                            Schottland, seit Ende des 17. Jhdts. in brschwg.-lbg. 
                            u. kurhann. Diensten 
                            oo: v. Radius, v. Druchtleben | 
                        
                         
                          | v. 
                            Robethon | 
                          1703 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Schottland, erst im fränzösischen Hofdienst, 
                            seit 1700 in kurhann. Diensten 
                            oo: de Beranger (verw. Mauxuel) | 
                        
                         
                          de 
                            la Roche 
                            (=Heintzgen) | 
                          1706 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            der Schweiz, Ahnherr als schwedischer Oberst durch 
                            Heirat im Herzogtum Verden vorübergehend ansässig 
                            geworden ; später abgewandert, aber noch vereinzelt 
                            in kurhann. Militärdiensten 
                            oo: v. Köhler | 
                        
                         
                          | v. 
                            Roden | 
                            | 
                          s. 
                            Rohden | 
                        
                         
                          v. 
                            Rodenberg 
                            Räber v. R. | 
                          1788 
                            Reichsadel | 
                          Drost 
                            u. Polizeidirektor zu Wolfenbüttel 
                            oo: v. Hodenberg | 
                        
                         
                          | v. 
                            Röbbig | 
                          seit 
                            Mitte d. 17 Jhdts. zum Adel gerechnet | 
                          Bürgerfamilie 
                            seit dem 16. Jhdt. in Springe am Deister auftretend. 
                            Ein Zweig, seit der 2. Hälfte des 16. Jhdts. 
                            in brschwg.-lbg. Diensten in Calenberg, führt 
                            den Namen Röbbig v. Hallermund, später nach 
                            Ansässigwerdung in der Grafschaft Hoya nur noch 
                            den Namen v. Röbbig 
                            oo: v. Schepeler, v. Strack, v. Merrettig 
                            Besitz: Freihof in Wunstorf, Rtgt. Lohe in der Grafschaft 
                            Hoya  | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rönnecke | 
                          1520 
                            erzbisch, brem. Adelsanerkenn. | 
                          Osterstader 
                            Junker, urspr. grossbäuerlicher Herkunft 
                            oo: v. Bardenfleth, Brummer (Kehdinger Adel), v. Zahrenhausen | 
                        
                         
                          | de 
                            Rogier de Belleville | 
                            | 
                          s. 
                            de Belleville | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rohde | 
                          1720 
                            Reichsadel | 
                          wohl 
                            aus Niedersachsen ; seit Anfang des 18. Jhdts. in 
                            hann. Zivil- u. Militärdiensten 
                            oo: v. Horn, v. Rohden, v.d. Wisch 
                            Besitz: Kaltenhof bei Wilhelmsburg u. Holte bei Stade | 
                        
                         
                          v. 
                            Rohde(n) 
                            (Rhoden, Roden) | 
                          1767 
                            Reichsadel Best. 
                            1783 Reichsgraf 
                            1824 hann. Anerk. | 
                          hannoversches 
                            Patriziergeschlecht, von dem ein Zweig 1783 den Reichsgrafenstand 
                            erhielt mit Wappenvermehrung ; hann. Beamte u. Offiziere 
                            oo: Reinbold, v.d. Horst, Hamelberg, König, Jungken 
                            Besitz: adelig freies Gut in Langenhagen, Gerden (Hann.), 
                            Fuldenriede (Hoya) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Roden des Stammes Wellhausen | 
                          1882 
                            preuss. Adel | 
                          für 
                            Wilhelm Franz Otto Christoph und Enno Maria Max Wellhausen, 
                            natürliche Söhne des Karl Wilhelm v. Roden 
                            (aus dem hann. Patriziergeschlecht) und der Antonie 
                            Gropp, verh. Wellhausen | 
                        
                         
                          | v. 
                            Roland | 
                          1540 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Hessen ; seit Mitte des 16. Jhdts. in Osnabrück, 
                            Bürgermeister u. bischhöflicher Rat 
                            oo: v. Hake, v. Windheim, v. Ankum, Capellen, v. Münch 
                            zu Ellerburg, v. Ilten 
                            Besitz:Sandfort (Osnabrück) | 
                        
                         
                          | Roques 
                            de Maumont | 
                          franz. 
                            Rittergeschlecht | 
                          hann. 
                            Zweig eines nach der Schweiz ausgewanderten franz. 
                            Rittergeschlecht, um 1760 in Celle ; kurhann. Offiziere 
                            oo: v Weyhe | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rose | 
                          1889 
                            Reichsadel | 
                          Familie 
                            aus Stade, in kgl. hann., später preuss. Diensten 
                            oo: Hoppenstedt, van Hulst | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rosenberg | 
                          1801 
                            Reichsadel | 
                          braunschweiger 
                            Offiziere schon seit 1720 | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rosenfeld | 
                            | 
                          s. 
                            Rüling v. Rosenfeld | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rosenroth | 
                            | 
                          s. 
                            Knorr v. Rosenroth | 
                        
                         
                          v. 
                            Rosenstern 
                            Freyenhagen v. Rosenstern | 
                          1782 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                            Uslar stammendes Geschlecht des Namens Freyenhagen 
                            ; seit ca. 1700 als Amtmänner in brschg.-lüneb. 
                            Diensten ; geadelt als "Freyenhagen v. Rosenstern" 
                            oo: v. Bonhorst, Floto, v. Campe | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rotencreutz | 
                            | 
                          s. 
                            Feronce v. Rotencreutz | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rotenheim | 
                            | 
                          s. 
                            Hoyer v. Rotenheim | 
                        
                         
                          | v. 
                            Roth | 
                          seit 
                            ca. 1700 Adelsführung unbeanstandet | 
                          aus 
                            Osterode ; kurhann. Offiziere 
                            oo: v. Helversen (Erbin v. Breckeloh), v. Freytag, 
                            Bremer, v. Lützow, v. Losecke 
                            Besitz: Brockeloh (Nienburg /W.) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rothmaler | 
                          1715 
                            Reichsadel | 
                          aus 
                              Sachsen stammend, seit ca. 1700 in brschwg.-lünebg. 
                              Zivil- und Militärdiensten ; Namensvereinigung 
                              mit v. Einem 1881 nach Erlöschen des Mannesstammes 
                              (s. v. Einem)  | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rudloff | 
                          1817 
                            österr. Adel 
                            1838 hann. Anerk. | 
                          Familie 
                            aus Mecklenburg, von der 1773 ein Zweig nach Niedersachsen 
                            kam ; hann. General-Postdiektor, hann. Hofrat 
                            oo: Unger, v. Schele | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rudolphi | 
                          1852 
                            braunschwg. Adel | 
                          wohl 
                            aus dem Halberstädtischen stammend ; 1760 braunschwg. 
                            Offiziere 
                            oo: v. Erichsen | 
                        
                         
                          | Rüling 
                            von Rosenfeld | 
                          1763 
                            Reichsadel | 
                          alte 
                            braunschwg. Beamtenfamilie, von der ein Zweig als 
                            "v. Rosenfeld" geadelt wurde nach dem ihm 
                            gehörigen im Saalkreis liegenden Gut Rosenfeld | 
                        
                         
                          | v. 
                            Rüling | 
                          1780 
                            Reichsadel | 
                          Neffe 
                            des Vorigen ; hann. Hof.- u. Kanzleirat 
                            oo: Cramer, Strube, v. Willich 
                            Besitz: Wohlendorf bei Rethem (Aller) u. Gestorf (Calenberg) | 
                        
                         
                          | v. 
                            Runge | 
                          seit 
                            ca. 1500 als adelig auftretend | 
                          Stadtgeschlecht 
                            aus Stade, welches um 1500 in den Kehdinger Landadel 
                            übertritt (Rittergeschlecht) 
                            oo: v. Lakemann, v.d. Mehden 
                            Besitz: Bützfleth bei Stade | 
                        
                         
                          |   | 
                           | 
                            |