| Name | Adelserwerb | Verwurzelung 
                            in Niedersachsen | 
                         
                          | Mackensen 
                            von Astfeld | 1888 
                            preuss. u. braunschw. Adel | nobil. 
                            mit dem Zusatz "von Astfeld" ; niedersächsische 
                            Familie aus Badenhausen (Gandersheim), hann. Beamte oo: Ehlermann, Löbbecke, Kuntzen, v. Dippe
 Besitz: Astfeld (Gandersheim)
 | 
                         
                          | v. 
                            Mackensen | 1899 
                            preuss. Adel | für 
                            den Brudersohn des Vorherigen, den kgl. preussischen 
                            Oberst und Flügeladjudanten August Mackensen, 
                            späteren Generalfeldmarschall oo: v. Horn, v.d. Osten
 | 
                         
                          | v. 
                            Mackphail | 1705 
                            englischer Adel 1773 kurhann. Anerk.
 | schottischer 
                            Herkunft ; seit Ende des 17. Jhdts. cellesche Beamte oo: Dietrichs, v. Campe
 Besitz: Melau u. adliges Gericht Hanstedt bei Bremervörde
 | 
                         
                          | v. 
                            Magius | 1801 
                            Reichsadel | aus 
                            dem Herzogtum Braunschweig ; Beamte und Offiziere oo: Stölting
 | 
                         
                          | v. 
                            Maider | seit 
                            ca. 1650 adelig auftretend | hannoverscher 
                            Generalmajor oo: v. Alten, Prott, v. Klenck
 Besitz: Rethem / Aller
 | 
                         
                          | v. 
                            Malaspina | italienisches 
                            Geschlecht, angebl. adelig in Nds. zum Adel gerechnet
 | seit 
                            ca. 1630 in schaumburg-lippischen Diensten oo: v. Strohwald, v. Friesenhausen, v. Oeynhausen
 Besitz: Mandelsenborstel (Achim) u. ein Freihaus in 
                            der Langenstrasse zu Bückeburg
 | 
                         
                          | v. 
                            Malchus Graf v. Marienrode
 | 1810 
                            westfälischer Adel | aus 
                            Zweibrücken ; seit 1799 in bischöflich hildesheimer 
                            Diensten, dann in kgl. westfälischen Diensten Besitz: Marienrode bei Hildesheim
 | 
                         
                          | v. 
                            Malchus | franz. 
                            Uradel | französischer 
                            Herkunft ; Hugenotten aus der Normandie, seit 1685 
                            in cell. Militärdienst oo: Schenck v. Winterstedt, de Janquieres, d´Amproux, 
                            v. Mandelsloh, v. Plato
 Besitz: Liebenau (Niemburg)
 | 
                         
                          | v. 
                            Manderstjerna (= Dargemann)
 | 1692 
                            schwedischer Adel | schwedischer 
                            Herkunft ; um 1700 schwedische Beamte im Hzgtm. Bremen-Verden oo: v. Klencke
 | 
                         
                          | v. 
                            Mansberg (= Michelmann)
 | 1694 
                            Reichsadel | aus 
                              dem Calenbergischen ; seit Mitte des 17. Jhdts. 
                              braunschweiger Beamteoo: Spangenberg, v. Soden
 Besitz: Meinbrexen (Holzminden), Solingen (Northeim), 
                              Landsbergen (Nienburg)
 | 
                         
                          | v. 
                            Marcard | 1888 
                            preuss. Adel | Gelehrtenfamilie, 
                            seit ca. 1700 in Niedersachsen (Celle, Stade, Oldenburg) oo: Goslingen (aus Oldenburg), v. Meding
 Besitz: Rittergut Bode bei Uelzen
 | 
                         
                          | v. 
                            Marconnay (v. Beaulieu-M.) | franz. 
                            Uradel 1846 oldenburger Anerk. u. Freiherr
 | französischer 
                            Herkunft ; Hugenotten, seit 1686 in cell. Diensten 
                            ; kurhann. Oberjägermeister, später in oldenburger 
                            Diensten oo: d´Aceré, Suzanet de la Forest, du 
                            Verger de Monroy, du Val de la Petterie, Deichmann 
                            von Cronstein, v. Wrede, v. Mandelsloh
 | 
                         
                          | v. 
                            Mardefeld (=Maasberg) | 1646 
                            schwedischer Adel | schwedischer 
                              Herkunft, seit 1670 schwedische, dann hannoversche 
                              Offiziere ; Conventualinnen in Wienhausen u. Isenhagenoo: v. Zeuner, v. Scharnhorst
 | 
                         
                          | Graf 
                            v. Marienrode |  | s. 
                            v. Malchus Graf v. Marienrode | 
                         
                          | v. 
                            Marquardt | 1701 
                            Reichsadel | Lübecker 
                            Kaufmannsfamilie ; Sohn der Nobilitierten hannoverschen 
                            Oberappelationsrat in Celle oo: Cammann (Celle)
 | 
                         
                          | v. 
                            Martels zu Daenckern | 1712 
                            Reichsadel | Rentmeister 
                            im Emsland oo: v. Merckelbach, v. Dwingeloh zu Lutten
 Besitz: Dankern (früher Daenckern) bei Meppen
 | 
                         
                          | v. 
                            Martens | 1783 
                            Reichsadel | aus 
                            Hamburg, seit Ende des 18. Jhdts. in kurhann. Zivil- 
                            u. Militärdienst, Professor in Göttingen | 
                         
                          | v. 
                            Martille |  | s. 
                            Richter de Martille | 
                         
                          | v. 
                            Mauderode (= Otte) | 1650 
                            Reichsadel | Harzer 
                            Geschlecht aus Ellrich, Beamte in Celle oo: v. Lasperg
 Besitz: Mauderode (Ellrich)
 | 
                         
                          | v. 
                            Mauderode | 1872 
                            preuss. Adelsleg. | natürlicher 
                            Sohn des Adrian Anton Ferdinand Ludolph v. Mauderode, 
                            kgl. preuss. Oberstleutnant u.d. Therese Richter, 
                            Tänzerin ; erloschen mit dem Adelserwerber | 
                         
                          | de 
                            Maumont |  | s. 
                            Roques de Maumont | 
                         
                          | v. 
                            Maus (Meusgen) | seit 
                            ca. 1530 adelig auftretend | angeblich 
                            aus Obersachsen od. aus Halberstadt (Patrizier) stammend 
                            ; im 16. Jhdts. im brschwg.-wolfenb. Diensten oo: v. Haus, v. Steinberg, v. Kropff, v. Kisleben
 | 
                         
                          | Mauss 
                            v. Loyenfels |  | s. 
                            v. Loyenfels | 
                         
                          | v. 
                            Maxuel | franz. 
                            Adelgeschlecht | seit 
                            1683 in Celle, Hofkaplan der Kurfürstin Sophie, 
                            erster Hugenottenpfarrer in Hannover ; Sohn Kommandant 
                            von Celle oo: de Marconnay, de Prevost, de la Chevallerie
 | 
                         
                          | v. 
                            Maxwell | schott. 
                            Adel | seit 
                            1618 in oldenburger Diensten Besitz: Vorwerk Borgfolde (Westerstede)
 | 
                         
                          | v. 
                            May | zum 
                            Adel gerechnet | aus 
                            Thüringen ; seit 1650 in schaumburg-lippischen 
                            Diensten oo: v. Münchhausen, v. Grone, v. Wartensleben, 
                            v. Didron, v. Stockhausen
 | 
                         
                          | v. 
                            May | zum 
                            Adel ger. | Herkunft 
                            unbekannt, seit 1700 in hann. u. wolfenb. Dienst oo: v. Bremer, v. Bischhausen, Hartmann
 | 
                         
                          | v. 
                            Mecken | 1747 
                            Reichsadel | Familien 
                            im braunschw. Diensten "seit mehreren 100 Jahren", 
                            der Geadelte ist Oberamtmann zu Seesen oo: Bohnhorst, v. Oberg
 | 
                         
                          | v. 
                            Meckenaburg | seit 
                            ca. 1550 zum Adel ger. | ostfriesische 
                              Kaufmannsfamilieoo: v. Uiterstewehr, v. Groothusen-Osterburg, v. 
                              Upgant, Beninga von Borssum, Aldringa von Nesse, 
                              Crumminga von Bingum
 Besitz: Osterburg, Groothusen u. Mecklenaburg (Ostfriesland)
 | 
                         
                          | v. 
                            der Mehden | zum 
                            Adel ger. | seit 
                            ca. 1550 im Lande Kehdingen adlig vorkommend oo: Kehdinger Adelsfamilien
 Besitz: Brocklosenbostel (Stade), Niendorf (Kehdingen)
 | 
                         
                          | Mehmet 
                            von Königstreu | 1716 
                            Reichsadel | türkischer 
                            Herkunft ; seit 1687 in kurhann. Zivil- u. Militärdienst oo: Wedekind, Mohr, v. Wangenheim
 | 
                         
                          | v. 
                            Meiborn | 1755 Reichsadel | aus 
                            der Grafschaft Lippe, seit 1583 vier Generationen 
                            Professoren in Helmstedt oo: Cumme, v. Windheim, v. Specht, v. Düring
 Besitz: Thune (Braunschweig)
 | 
                         
                          | v. 
                            Meien | 1890 
                            preuss. Anerk. | aus 
                            der Grafschaft Bentheim stammend, seit der 2. Hälfte 
                            des 18. Jhdts. im Fürstentum Lippe beheimatet 
                            und dort zum Adel gerechnet ; seit 1820 auf Exten 
                            (Grafschaft Schaumburg) oo: v. Bar, v. Halem
 | 
                         
                          | v. 
                            Mejer |  | s. 
                            unter Meyer | 
                         
                          | v. 
                            Mejer |  | s. 
                            unter Meyer | 
                         
                          | v. 
                            Melvil (auch Melville)
 | schott. 
                            Adel | seit 
                            1665 in cell. Militärdienst oo: de la Motte-Chevallerie, de la Vallé, v. 
                            Staffhorst, v.d. Schulenburg, v. Bennigsen
 Besitz: adeliger Hof zu Havighorst u. Feuerschützenborstel 
                            (Celle)
 | 
                         
                          | v. 
                            Mengen | 1771 
                            preuss. Adel | braunschweig. 
                            Beamtenfamilie, Major erloschen mit dem Adelserwerber 1797
 | 
                         
                          | v. 
                            Mengershausen | seit 
                            ca. 1650 zum Adel ger. | Mündener 
                            Patrizier oo: v. Berlepsch, Rumann
 Besitz: Lemshausen (Göttingen) u. Mielenhausen 
                            (Hann.-Münden)
 | 
                         
                          | v. 
                            Menzago | ca. 
                            1670 adelig auftretend | Herkunft 
                            unbekannt oo: v. Zarenhusen, v. Freudemann
 Besitz: Daverden (Verden)
 | 
                         
                          | v. 
                            Merckelbach | 1623 
                            Reichsadel | Soester 
                            Patrizier ; cell. Kanzler um 1623, Drost zu Ricklingen oo: v.d. Brinck, (v.) Affelmann, v. Staffhorst, v. 
                            Lützow
 Besitz: Wathlingen (Celle)
 | 
                         
                          | v. 
                            Mertens | 1881 
                            preuss. Adel | niedersächsischer 
                            Herkunft ; in kgl. hann., später preuss. Zivil- 
                            u. Militärdienst | 
                         
                          | Mertz 
                            von Quirnheim | 1675 
                            Reichsadel | aus 
                            der Pfalz stammend ; seit der 2. Hälfte des 17. 
                            Jhdts. braunschw. Geheime Räte oo: v. Alten
 | 
                         
                          | v. 
                            Mey |  | s. 
                            unter May | 
                         
                          | v. 
                            Meier | 1743 
                            Reichsadel | Bremer 
                            Familie, Bürgermeister in Bremen oo: v. Heerde, Meyer aus Bremen, v. Estorff
 | 
                         
                          | v. 
                            Mejer | 1908 
                            preuss. Adel | hann. 
                            Amtmannfamilie ; kgl. preuss. Generalleutnant oo: Brandt aus Vlotho
 | 
                         
                          | v. 
                            Meyer | 1883 
                            preuss. Adel 1885 preuss. Adel
 | in 
                              hann., dann preuss. Militärdienst, 4 Generaleoo: v. Reiche, Rimpau, Rickmers (Bremen)
 | 
                         
                          | v. 
                            Meyer | 1888 
                            preuss. Adel | Hildesheimer 
                            Patrizier ; kgl. preuss. Geheimer Rat, Kurator der 
                            Universität Göttingen oo: v. Beurmann
 erloschen mit dem Adelserwerber 1911
 | 
                         
                          | Meyer 
                            von Meyersbach | 1756 
                            Reichsadel | Lübecker 
                              Kaufmannsfamilie, um 1700 nach Lüneburg gekommenoo: Deichmann, Kretschmer (Uelzen)
 | 
                         
                          | Meyer 
                            von Meyersfeld | 1704 
                            Reichsadel | aus 
                            der Grafschaft Oldenburg-Delmenhorst, in dänischen, 
                            später hann. Diensten oo: v.d. Lieth, Meyer (Mehringen / Hoya)
 | 
                         
                          | Meyer 
                            von Meyersthal | 1708 
                            Reichsadel | für 
                            Anna Elisabeth Meyers, Ehefrau des Johann Levin v. 
                            Grone auf Holzhausen und deren Söhne | 
                         
                          | Meyer 
                            zu Monsbruck |  | s. 
                            v. Monsbruck | 
                         
                          | v. 
                            Meyern (v. Meyeren)
 | seit 
                            ca. 1680 adelig auftretend | angeblich 
                            aus Thüringen stammend, seit der 2. Hälfte 
                            des 17. Jhdts. in Hameln u. Göttingen bedienstet oo: v. Landsberg, v. Druchtleben
 | 
                         
                          | v. 
                            Meyern | 1715 
                            Reichsadel | aus 
                            Bayreuth ; ein Zweig der 1715 geadelten Familie kommt 
                            ca. 1720 nach Niedersachsen ; Hof- u. Kanzleirat in 
                            Hannover, braunschw. Offiziere oo: v. Stisser, v. Hermanni, Brandis aus Hameln
 | 
                         
                          | v. 
                            Meyersbach |  | s. 
                            Meyer v. Meyersbach | 
                         
                          | v. 
                            Meyersfeld |  | s. 
                            Meyer v. Meyersfeld | 
                         
                          | v. 
                            Meyersthal |  | s. 
                            Meyer v. Meyersthal | 
                         
                          | v. 
                            Meyhern (=Meyer)
 | seit 
                            1664 adlig auftretend 1690 schwedischer Adel mit Wappenvermehrung
 | aus 
                            der Grafschaft Schaumburg stammendes Geschelcht, aus 
                            welchem der schwedische Obrist Johann Anton Meyer 
                            (1626-1699), Sohn des braunschweiger Obristen Anton 
                            Meyer (+1660) schon vor der Erhebung in den schwedischen 
                            Adelsstamd sich des Namens "v. Meyhern" 
                            bedienste oo: v. Gerstenberg (2x), v. Wangelin, v. Bothmer
 Besitz: Dorverden bei Verden, Thedinghausen ("Erbhof")
 | 
                         
                          | v. 
                            Meysenbug Rivalier v. M.
 | 1825 
                            kurhess. Adel 1834 österreischer Freiherr
 | französischer 
                            Herkunft ; seit ca. 1685 in Hessen ; erhielten Namen 
                            u. einen Teil des Wappens der 1816 ausgestorbenen 
                            Familie v. Meysenburg ; später in schaumburg-lippischen 
                            Diensten Beseitz: Lauenau (Springe)
 | 
                         
                          | v. 
                            Miquel | 1897 
                            preuss. Adel | französischer 
                            Herkunft ; in der 2. Hälfte des 18. Jhdts. in 
                            des Fstm. Osnabrück gekommen, kgl. preuss. Staats- 
                            und Finanzminister, Sohn des hannoverschen Hofmedikus 
                            u. Bürgermeisters von Neuenhaus (Grafschaft Bentheim) oo: Köhler, Wedekind
 | 
                         
                          | Mithobius 
                            von Mithofen (Mitthof)
 | 1639 
                            Reichsadel | aus 
                            Neustadt a. Rbge., seit dem 16. Jhdts. in braunschw. 
                            u. schwedischen Diensten (Kanzler) oo: Böckelin, Gerlings aus Celle
 Besitz: Fickensholt (Oldenburg)
 | 
                         
                          | v. 
                            Modersitzky |  | s. 
                            Schütz v. Modersitzky | 
                         
                          | v. 
                            Möller (Möller vom Hirsch)
 | 1541 
                            Reichsadel 1570 Adelsbest.
 | Hamburger 
                            Rats- u. Kaufmannsfamilie, seit Mitte des 16. Jhdts. 
                            in celleschen Diensten oo: Brandes, Nigel, Klammer, Moller, vom Baum, v. 
                            Bergen, v. Eitzen, Bode, v. Henstedt, v. Appell
 Besitz: Heiligenthal (Lüneburg), Rethem u. adeliges 
                            Gut zu Hülsingen bei Rethem (Fallingbostel), 
                            Burglehen Drakenburg (Nienburg), Eyssel (Verden)
 | 
                         
                          | v. 
                            Moeller | 1805 
                            preuss. Adel | für 
                            Friedrich Wilhelm M (+1842), Hof- u. Leibarzt in Bückeburg oo: v. Müller-Vrestorf
 Besitz: Schlüsselburg (Weser)
 | 
                         
                          | v. 
                            Möringen (=Möring)
 | 1728 
                            Reichsadel | aus 
                            Duderstadt, seit Anfang des 17. Jhdts. in braunschw.-lünebg. 
                            Diensten oo: Völcker, v. Tornay
 | 
                         
                          | v. 
                            Molan | 1703 
                            Reichsadel | Hamelner 
                            Rats- u. Juristenfamilie ; seit Ende des 17. Jhdts. 
                            in Celleschen Diensten oo: Reiche, Lüdecke, v. Müller, v. Hattorf
 Besitz: Meitzel (Burgdorf) Rethem (Fallingbostel) 
                            Sunder (Celle)
 | 
                         
                          | v. 
                            Mollison | ohne 
                            Diplom zum Adel gerechnet | schottischer 
                            Herkunft, seit Ende des 17. Jhdts. in braunschwg. 
                            u. kurhann. Militärdienst | 
                         
                          | de 
                            Monroy du Verger de M.)
 | französisches 
                            Adelsgeschlecht | französischer 
                            Herkunft ; Hugenotten, seit 1689 in Niedersachsen 
                            in cell. Hof- u. Militärdienst oo: de Beaulieu-Marconnay
 | 
                         
                          | v. 
                            Monsbruck (Münzbruch)
 Meyer zu M.
 | 1630 
                            schwedischer Adel | aus 
                            dem Niederstift Münster, seit dem 16 Jhdts. auftretend, 
                            Mitte des 17. Jhdts. schwedische Beamte in Osnabrück, 
                            Wittlage, Hunteburg u. braunschwg. Offiziere oo: v. Quernheim, Brawe, v. Frese, v. Helmold, Mönnich
 Besitz: Sudholz (Bakum), Twistel (Bersenbrück)
 | 
                         
                          | de 
                            Montbrun de Luer |  | s. 
                            de Luer | 
                         
                          | de 
                            Montigny (Ferrand de M.)
 | luxenburg. 
                            Adelsgeschlecht | seit 
                            1701 in kurhann. Militärdienst oo: Bremer, Lodders
 Besitz: St. Hülfe (Grafschaft Diepholz)
 | 
                         
                          | v. 
                            Morsey gen. Piccard | franz. 
                            Adelsgeschlecht seit ca. 1730 als Freiherr auftretend | aus 
                            der Picardie ; 1553 Page des Grafen v. Hoxa, Fürstbischofs 
                            v. Münster u. Osnabrück oo: v. Prenger, v. grothaus, v. Ketteler, v. Westphalen, 
                            v. Bothmer
 Besitz: Stricksburg, Beversundern (Osnabrück), 
                            Grashorn, Kronenburg (Oldenburg), Krebsburg u. Wimmer 
                            (Wittlage)
 | 
                         
                          | v. 
                            Mosheim | 1748 
                            preuss. Adel | aus 
                            Bayern ; natürlicher Sohn der Freiherr Friedrich 
                            Sigmund v. Mosheim u.d. N.N. Preuß ; 1723 Prof. 
                            i. Helmstedt, 1747 Kanzler Kanzler der Universität 
                            Göttingen, Kirchenhistoriker oo: v. Haselhorst, Voits, v. Windheim
 | 
                         
                          | v. 
                            Mosqua | seit 
                            ca. 1700 adelig auftretend 1910 preuss. Adel. Best.
 | aus 
                            Ostpreußen stammend ; seit ca. 1800 in hzgl. 
                            brschwg. Militärdienst, später in preuss. oo: Bause, Drude (aus Braunschweig)
 | 
                         
                          | de 
                            la Motte (vgl. auch de la Chevallerie)
 | franz. 
                            Adelsgeschlecht, eines Stammes mit den de la Chevallerie | seit 
                            1660 in Niedersachsen ; in brschwg. lünebg. u. 
                            kurhann. Hof-, Zivil- u. Militärdienst oo: Melvil, de Sacetot, Busch (Bussius), de Belleville, 
                            de la Chevallerie
 | 
                         
                          | Muck 
                            von Muckendorf | 1666 
                            Reichsadel | Geswchlecht 
                            aus Schlesien ; seit 1670 in Diensten der Herzöge 
                            von Sachsen-Lauenburg, später in dänischen 
                            u. oldenburger Diensten oo: v. Helversen, Wolff v. Wolffsburg
 | 
                         
                          | v. 
                            Muderspach | seit 
                            ca. 1650 teilw. zum Adel gerechnet | illegitimer 
                            Zweig der hessischen Uradelsfamilie, in brschwg.-lbg. 
                            Zivil- u. Militärdiensten oo: Reiche, Strube
 Besitz: Eime (Alfeld)
 | 
                         
                          | v. 
                            Müller (= Moller vom Baum)
 | 1613 
                            Reichsadel 1654 schwed. Adel-Naturalisation
 | Hamburger 
                            Ratsfamilie ; im schwedischer Dienst in Hamburg u. 
                            im nieders. Kreise ; Enkel des 1654 Geadelten war 
                            kurhann. Generalmajor, Chef eines Regiments oo: v. Brandt, von Hagen, v. Schilden
 Besitz: Adlersburg (= Grünendeich), Neßhof, 
                            Müllersburg, Ziebel (im Alten Lande)
 | 
                         
                          | v. 
                            Müller | 1672 
                            Reichsadel | Patrizier 
                            im Rostock ; seit 1663 in brschwg. lünebg. Diensten oo: Bessel
 Besitz: Wulenburg (Winsen a.d.L.)
 | 
                         
                          | v. 
                            Müller | 1768 
                            Reichsadel | wohl 
                            niedersächsischer Herkunft, seit ca. 1700 in 
                            kurhann. Militär- u. Zivildienst oo: v. Schlaun (Münster), v. Jüngermann, 
                            v. Düring, v. Bobers, v. Nesselrode
 Besitz: Ruschbaden (Achim), Vrestorf (Lüneburg), 
                            Herzford (Emsland)
 | 
                         
                          | v. 
                            Müller | 1801 
                            Reichsadel 1805 kurhann. Anerk.
 | Ratsfamilie 
                            in Lüneburg ; hannoversche Offiziere, hann. Leg. 
                            Rat oo: Küster aus Lüneburg, Dannemann, v. maydell, 
                            v. Bennigsen, Volger
 | 
                         
                          | Müller 
                            von Lauingen | 1791 
                            Reichsadel 1851 braunschweiger Freiherr
 | seit 
                            1695 mit Lauingen belehnt, braunchwg. lünebg. 
                            Beamte oo: Diedrichs, Breymann
 Besitz: Lauingen (Helmstedt), Wendessen u. Linden 
                            (Wolfenbüttel)
 | 
                         
                          | Müller |  | s. 
                            auch Mylius | 
                         
                          | v. 
                            Münchhausen | 1594 
                            Reichsadel u. Legitimation | für 
                            die von Hans v. Münchhausen auf Steyerberg mit 
                            Armgard Hasberg außer der Ehe erzeugten Kinder oo: v. Ripperda, v. Frese gen. Quiter, v. Fischbeck, 
                            v. Pladies, v. Maneel
 Besitz: Steyerberg u. Stolzenau )Weser)
 | 
                         
                          | v. 
                            Münchhausen | 1705 
                            Reichsadel 1708 Best.
 | für 
                            Marie Agnes Walters, Ehefrau des Heinrich Burchard 
                            v. Münchhausen, braunschweiger Drost zu Walkenried 
                            und beider Kinder | 
                         
                          | v. 
                            Münchhausen | 1911 
                            preuss Adel | nachdem 
                            sich die Nachkommen des natürlichen Sohnes von 
                            Karl August v. Münchhausen u. d. Johanna Hubert 
                            des Adelsprädikats unbeanstandet bedienst haben | 
                         
                          | v. 
                            Münnich, Graf | 1680 
                            dänischer Adel 1702 Reichsadel
 1741 Reichsgraf
 | oldenburger 
                            Familie ; dänische Beamte in Oldenburg, später 
                            russischer Feldmarschall oo: v. Nutzhorn, Oetken, v. Münzebrock, Honrichs, 
                            v. Dincklage, Heinson
 Besitz: Neuenhuntorf u. Gross Infeld (OLdenburg)
 | 
                         
                          | v. 
                            Münzebrock (Meyer zum Münzebrock) |  | s. 
                            v. Monsbruck | 
                         
                          | v. 
                            Müther | 1521 
                            Wappenbrief 1722 Reichsadel
 | Lüneburger 
                            Patrizier, aus Lübeck eingewandert oo: Lüneburger Kaufmannsfamilie
 | 
                         
                          | Mund 
                            v. Dettum | 1792 
                            Reichsadel | aus 
                            Mecklenburg stammend ; Bürgermeister in Braunschweig 
                            um 1750 oo: v. Gebhardi
 Besitz: Dettum (Wolfenbüttel)
 | 
                         
                          | v. 
                            Mutic | Adelsführung 
                            in Niedersachsen unbeanstandet | aus 
                            Venedig stammend, angeblich von Adel ; seit Mitte 
                            des 17. Jhdts. in Niedersachsen, seit 1700 in kurhann. 
                            Militärdienst oo: Reinbeck, Zandré (di Caraffa), v. Hedemann
 | 
                         
                          | Mylius 
                            von Gnadenfeld (=Müller) | 1654 
                            Reichsadel | oldenburger 
                            Familie, dort seit Mitte des 17. Jhdts. auftretend, 
                            in oldenburger Diensten Besitz: Gnadenfeld (Wesermarsch)
 | 
                         
                          | Mynsinger 
                            von Frundeck | in 
                            Niedersachsen zum Adel gerechnet | in 
                            der 1. Hälfte des 16. Jhdts in Württemberg 
                            als adelig auftretend ; Joachim Mynsinger von Frundeck 
                            1556 braunschweiger Kanzler, richtete die Universität 
                            Helmstedt ein oo: Kellner, v. Oldershausen, v. Krosighk, v. Stammer, 
                            v. Steinberg, v. Marenholtz
 Besitz: Herrenhausen (Gandersheim), Helmstedt, Seesen 
                            (Gandersheim)
 |