Ahnenforschung in Preussen & Lippe

 
Adel Niedersachsen
 

 

Der Adel aus Niedersachsen - A

Name Adelserwerb Verwurzelung in Niedersachsen

d` Aceré
des Forges

franz. Adelsge-
schlecht

Hugenotten; seit 1690 i.hzgl. Hofdienst in Celle; 1720-1780 kurhann. Offiziere
oo: v. Beaulieu-Marconnay, de la Forest

 v. Affeln
(Affelmann)
1636 Reichsadel (angeblich - nicht nachgewiesen) seit ca. 1650 zum Adel gerechnet

Soester Patrizier; 1630 cellescher Hofrat ind Vizekanzler
oo: Merckelbach, v.d. Borch

 v. Affeln seit ca. 1670 z. Adel gehörend seit Ende des16. jahrhunderts im Bistum Verden; brauns.-lünebg. u. kurhann. Beamte und Offiziere
oo: v. Gladebeck, Poppelbaum
Besitz in Brake bei Hoya
Aichler von
Aichelberg
1679 Reichsadel aus Schlesien stammend; zw. 1716 u. 1786 in braunschwg Militärdiensten
v. Alden-burg, Graf 1646, Leg., 1651 RFrhr, 1654 RGraf nat. Sohn des Grafen Anton Günther von Oldenburg oo Elisabeth v. Ungnad
Besitz in Kniphausen, Varel (Oldenburg)
v. Alemann 1783 Reichsadel, Best. aus d. 1602 geadelten Magdeburger Geschlecht; seit 1752 in Kurhann. Diensten
oo: Bötticher, Ebell, v. Patje, v. Wüllen
v. Alewin seit ca. 1700 z. Adel ger. altes Uelzener Ratsherrengeschlecht; in kurhann. Diensten
oo: Manecke, Schultzen
v. Althaus 1860 schaumbg. lipp. Best. Söhne aus morgan. Ehe mit verw. Prinzessin Juliane v. Schaumburg-Lippe und Oberforstmeister Clemens August v. Kaas
d´Amproux du
Pontpientin
franz. Adelsgeschlecht Hugenotten aus d. Bretagne; seit ca. 1690 in Niedersachsern; kurhann. Offiziere; zwei Brüder begründeten, der eine die Linie mit d. Namen Amproux, der andere doe Linie Pontpietin
oo: v. Malortie
v. Amsberg nicht beanst. Adelsführung seit 1795
1596 R.A.Best.
aus Mecklenburg; seit ca. 1820 in Braunschwg. u. hann. Diensten
oo: Mahner
v. Anderten 1596 R.A.Best. hann. Patrizier
oo: hann. Patrizierfamilien, ferner Bloick, Reiche, Bünting, Soehle, Bulle
Besitz in Weelze (Kr. Neustadt a.Rbge.) und Stöcken vor Hannover
v. Andlau 1830 Braunschwg. Adel braunschwg. Finanzrat; unverh.; beanstandet durch d. süddeutsche familie v. Andlau; darauf Adelsführung untersagt 4.8.1831 lt. Braunschwg. Anzeiger No. 29
v. Anethan 1630 R.A. aus d. Kurfstm. Trier i.d. 2. Hälfte d. 17. Jhdts. zugewandert; Probst zu Goslar, Weihbischof von Hildesheim; in Fürstbisch. hildesh. Diensten
oo: Stein, Dauber

v. Arentschildt
(Arentsen)

1651 schw. Adel
1663 schw. Adel
aus d. Herzogtum Bremen; ursprünglich Arentsen
oo: v. Brethaupt, v.d. Kuhla, v. Oldenburg
Besitz in Osten, Oldendort / Stade, Wohlenbeck (Hadeln)
v.d. Asseburg- Neindorf 1862 preuss. Adel nat. Söhne des Grafen Maxim. Asche v.d. Asseburg oo Dorothea Warnecke; adoptiert
Besitz in Neindorf
v. Atzenheim 1742 R.A. aus dem Elsass stammend; um 1700 in Göttingen eingewandert; in kurhann. Diensten
oo: Mengerhausen, v. Hoffmann
v. Avemann 1736 R.A. aus Westphalen gegen Ende des 16. Jhdts nach braunschweig eingewandert, dann in Ostfriesland und Celle bedienstet
oo: v. Spilcker, v. schrader, v.d. Knesebeck, v. Engelbrechten

 

 



 
 


Also hat Gott die Welt geliebt,
dass er seinen
eingeborenen Sohn gab,
auf dass alle,
die an ihn glauben,
nicht verloren werden,
sondern das ewige Leben haben.
Joh. 3,16





Wer mich bekennt
vor den Menschen,
den will ich bekennen
vor meinem himmlichen Vater.
Matth. 10,32





Von guten Mächten
wunderbar geborgen
erwarten wir getrost,
was kommen mag.
Gott ist mit uns am
Abend und am Morgen
und ganz gewiss
an jedem neuen Tag.
Dietrich Bonhoeffer







  © 2002-2020 by Martin Arends - http://www.arendi.de*